Bewertungsbogen für Vorstellungsgespräche: Was ist ein Bewertungsbogen, warum ist er wichtig, Kriterien und Mustervorlage

Bewertungsbogen für Vorstellungsgespräche: Ein wichtiges Instrument für eine objektive Auswahl

Ein Bewertungsbogen für Vorstellungsgespräche ist ein unverzichtbares Instrument im Rekrutierungsprozess. Er hilft dabei, die eigenen Eindrücke zum Bewerber während des Gesprächs systematisch zu erfassen und zu bewerten. Mit einem strukturierten Bewertungsbogen lässt sich die Auswahl von Kandidaten objektiv und transparent gestalten, sodass Personalverantwortliche die besten Talente für ihr Unternehmen finden.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Bewertungsbogen im Vorstellungsgespräch wichtig ist, welche Kriterien er beinhalten sollte und wie er effektiv eingesetzt werden kann. Zudem stellen wir Ihnen einen Muster Bewertungsbogen zur Verfügung, den Sie auf Ihre speziellen Bedürfnisse im Bewerbungsprozess anpassen können.

Was ist ein Bewertungsbogen für Vorstellungsgespräche?

Ein Bewertungsbogen ist ein standardisiertes Formular, das Personalverantwortliche während oder nach einem Vorstellungsgespräch nutzen, um Kandidaten anhand festgelegter Kriterien zu bewerten. Er enthält typischerweise Punkte wie fachliche Qualifikation, Soft Skills, Motivation und kulturelle Passung. Ziel ist es, subjektive Eindrücke zu minimieren und eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Warum ist ein Bewertungsbogen wichtig?

Objektivität und Fairness:

Ein strukturierter Bewertungsbogen sorgt dafür, dass alle Kandidaten nach denselben Kriterien beurteilt werden. Dies minimiert subjektive Einflüsse und stellt sicher, dass die Entscheidung auf objektiven, nachvollziehbaren Kriterien basiert. Besonders bei der Auswahl zwischen mehreren qualifizierten Bewerbern ist dies ein entscheidender Vorteil.

Dokumentation des Gesprächs:

Der Bewertungsbogen bietet eine strukturierte Möglichkeit, alle relevanten Informationen aus dem Vorstellungsgespräch zu dokumentieren. Dies hilft nicht nur dabei, später eine fundierte Entscheidung zu treffen, sondern auch bei der Nachverfolgung von Entscheidungen und der Dokumentation von Prozessen im Unternehmen.

Vergleichbarkeit der Kandidaten:

Durch die Verwendung eines einheitlichen Bewertungsbogens können Personalverantwortliche die verschiedenen Bewerber direkt miteinander vergleichen. Dies erleichtert die Auswahl des besten Kandidaten für die Position und stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte des Gesprächs berücksichtigt werden.

Transparenz im Auswahlprozess:

Ein Bewertungsbogen schafft Transparenz im Rekrutierungsprozess. Sowohl der Interviewer als auch der Bewerber können nachvollziehen, wie die Entscheidung zustande gekommen ist. Dies fördert das Vertrauen in den Auswahlprozess und zeigt, dass die Entscheidung auf einer fundierten Grundlage basiert.

Wichtige Kriterien für den Bewertungsbogen

Ein gut strukturierter Bewertungsbogen sollte verschiedene Bereiche abdecken, die im Vorstellungsgespräch besprochen werden.

Hier sind einige wichtige Kriterien, die in einem Bewertungsbogen enthalten sein sollten:

Berufserfahrung und Qualifikationen:
  • Fragen: Entspricht die bisherige Berufserfahrung des Kandidaten den Anforderungen der Position? Hat der Bewerber relevante Qualifikationen?
  • Bewertung: Kann der Bewerber seine Berufserfahrung überzeugend darstellen? Entsprechen seine Qualifikationen den Anforderungen der Stelle?
Fachliche Kompetenz:
  • Fragen: Verfügt der Kandidat über die erforderlichen fachlichen Fähigkeiten? Hat er Fachwissen, das ihn für die Position qualifiziert?
  • Bewertung: Wie gut sind die fachlichen Kenntnisse des Bewerbers? Wird er in der Lage sein, die technischen Anforderungen der Position zu erfüllen?
Motivation und Interesse:
  • Fragen: Warum interessiert sich der Kandidat für die Position? Welche Motivation hat er für die Arbeit im Unternehmen?
  • Bewertung: Ist der Bewerber motiviert und zeigt Interesse an der Position und dem Unternehmen? Hat er eine langfristige Perspektive?
Kommunikationsfähigkeit:
  • Fragen: Wie klar und präzise kann der Kandidat seine Gedanken ausdrücken? Wie gut kann er zuhören und auf Fragen reagieren?
  • Bewertung: Wie sicher fühlt sich der Bewerber in der Kommunikation? Kann er komplexe Themen verständlich erklären?
Teamfähigkeit:
  • Fragen: Kann der Kandidat gut im Team arbeiten? Wie verhält er sich in Gruppen?
  • Bewertung: Zeigt der Bewerber ein gutes Verständnis für Teamarbeit? Hat er in der Vergangenheit in verschiedenen Teams erfolgreich gearbeitet?
Selbstreflexion und Lernbereitschaft:
  • Fragen: Ist der Bewerber in der Lage, aus Fehlern zu lernen? Kann er sich selbstkritisch hinterfragen und seine Stärken und Schwächen benennen?
  • Bewertung: Wie gut kann der Bewerber seine eigenen Stärken und Entwicklungsfelder einschätzen? Zeigt er eine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung?
Passung zur Unternehmenskultur:
  • Fragen: Passt der Kandidat zur Unternehmenskultur? Teilt er die Werte und Visionen des Unternehmens?
  • Bewertung: Wie gut scheint der Bewerber in die bestehende Unternehmenskultur zu passen? Hat er die richtigen Werte, um in diesem Umfeld erfolgreich zu arbeiten?
Verhalten und Auftreten:
  • Fragen: Wie ist das allgemeine Auftreten des Kandidaten? Zeigt er Professionalität und Selbstbewusstsein?
  • Bewertung: Ist der Bewerber pünktlich, gut vorbereitet und verhält sich professionell während des Gesprächs?

Muster Bewertungsbogen für das Vorstellungsgespräch

Wir stellen Ihnen hier ein sehr allgemeinen Muster Bewertungsbogen zu Verfügung. Der Bogen ist ein praktisches Werkzeug, um Bewerbungsgespräche strukturiert und objektiv zu bewerten.

Er bietet eine vorgefertigte allgemeine Grundlage, die jedoch für das jeweilige Unternehmen, Branche oder die zu besetzende Position individuell angepasst werden sollte: 

Strukturierter Bewertungsbogen für Vorstellungsgespräche

Muster-Bewertungsbogen als PDF oder Word-Dokument zum Download

Wie der Bewertungsbogen im Gespräch eingesetzt werden kann

Vorbereitung:

Der Interviewer sollte den Bewertungsbogen vor dem Gespräch durchsehen und sich mit den zu bewertenden Kriterien vertraut machen.

Bewertung während des Gesprächs:

Während des Gesprächs kann der Interviewer Notizen machen und den Bewertungsbogen entsprechend ausfüllen. Die Bewertungen sollten dabei so objektiv wie möglich sein.

Nach dem Gespräch:

Nachdem das Gespräch abgeschlossen ist, kann der Interviewer den Bogen auswerten und das Ergebnis in die Entscheidungsfindung einfließen lassen.

Vergleichbarkeit:

Wenn mehrere Interviews stattfinden, ermöglicht der Bewertungsbogen einen direkten Vergleich der Kandidaten und hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Fazit

Ein Bewertungsbogen ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Vorstellungsgespräche strukturiert und fair zu gestalten. Er hilft Unternehmen, die besten Kandidaten auszuwählen, und sorgt für Transparenz im Auswahlprozess. Mit einer klaren Struktur, regelmäßiger Anpassung an die Stelle und einem bewussten Einsatz steigert er die Qualität der Stellenbesetzung. Wer ihn richtig nutzt, trifft bessere Entscheidungen – zum Vorteil von Unternehmen und Bewerbern gleichermaßen.

FAQs

Warum ist ein Bewertungsbogen für Vorstellungsgespräche wichtig?

Ein Bewertungsbogen sorgt für Objektivität und Fairness im Auswahlprozess, da er alle Kandidaten nach denselben Kriterien bewertet. Dies hilft, persönliche Vorlieben oder subjektive Eindrücke zu minimieren und eine fundierte, nachvollziehbare Entscheidung zu treffen.

Welche Kriterien sollten in einem Bewertungsbogen für Vorstellungsgespräche enthalten sein?

Ein Bewertungsbogen sollte die wichtigsten Aspekte des Kandidaten bewerten, wie z.B. Berufserfahrung, fachliche Kompetenz, Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Selbstreflexion und Passung zur Unternehmenskultur. Auch die Motivation des Kandidaten und das Verhalten im Gespräch sollten berücksichtigt werden.

Wie wird der Bewertungsbogen während des Vorstellungsgesprächs genutzt?

Während des Gesprächs können Interviewer Notizen machen und die einzelnen Kriterien des Bewertungsbogens nach und nach bewerten. Die Bewertungen sollten direkt nach dem Gespräch oder während des Gesprächs ausgefüllt werden, um die Eindrücke genau zu erfassen.

Wie kann der Bewertungsbogen dabei helfen, eine objektive Entscheidung zu treffen?

Durch die strukturierte Bewertung jedes Kandidaten nach denselben Kriterien wird der Auswahlprozess standardisiert. So können Interviewer ihre Eindrücke systematisch erfassen und vergleichen, was zu einer objektiveren Entscheidung führt.

Wie geht es nach dem Ausfüllen des Bewertungsbogens weiter?

Nach dem Ausfüllen des Bewertungsbogens werden die Bewertungen zusammengetragen und die Kandidaten miteinander verglichen. Dies hilft dabei, den besten Kandidaten auszuwählen, basierend auf einer umfassenden und transparenten Analyse der Gesprächsinhalte.