Arbeitsmarkt-Insights: So steht es um Deutschlands Wirtschaft! - Insights aus dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt-Insights

Konzept – Was wird untersucht?

Arbeitsmarkt Insights ist eine Plattform, betrieben von einer deutschen HR-IT-Beratung, die die Online-Stellenanzeigen der 8.000 umsatzstärksten deutschen Unternehmen analysiert und auswertet. Sie bietet speziell zu verschiedenen HR-Themen und Trends detaillierte Auswertungen und verfolgt Entwicklungen im Arbeitsmarkt. Die Unternehmen werden dabei in 25 verschiedene Branchen eingeteilt und miteinander verglichen. Obwohl die Stellenanzeigen auf den eigenen Bewerbungsseiten der Unternehmen öffentlich einsehbar sind, sind sie nicht zentral gebündelt, und selbst auf Online-Stellenportalen sind längst nicht alle offenen Positionen der Unternehmen erfasst. Arbeitsmarkt Insights konzentriert sich ausschließlich auf die Auswertung der Stellenanzeigen und ist kein Stellenportal, auf dem direkt nach Jobs gesucht werden kann.

Arbeitsmarkt-Insights: So steht es um Deutschlands Wirtschaft! - Insights aus dem deutschen Arbeitsmarkt

Die Daten für diese umfassenden Analysen werden selbst erhoben und basieren nach eigenen Angaben auf einer geschichteten Zufallsstichprobe über die verschiedenen Bundesländer hinweg.

Datenerhebung

Die Grundlage der Arbeitsmarkt Insights bildet eine sorgfältig ausgewählte, repräsentative Stichprobe der 8.000 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland, die in 25 Branchen unterteilt sind. Für die Analysen wurden Unternehmen anhand einer geschichteten Zufallsstichprobe nach den Merkmalen „Mitarbeiterzahl“ und „Bundesland“ ausgewählt, um ein präzises Abbild des deutschen Arbeitsmarkts zu gewährleisten.

Die Daten werden durch einen selbst entwickelten Webcrawler gesammelt und täglich aktualisiert. Geplant ist, dass die Daten fortlaufen weiter erhoben werden und immer weitere Unternehmen und ihre Stellenanzeigen in die Datenbank eingepflegt werden. Es sollen außerdem weitere relevante Variablen in die Analyse mitaufgenommen werden um die Qualität der Daten zu garantieren und weiterhin zu verbessern. Zum aktuellen Zeitpunkt enthält die Datenbank über 1Mio. erfasste online Stellenanzeigen deutscher Unternehemen.

Aussagekraft von Stellenanzeigen

Warum lohnt es sich einen Blick auf die Stellenanzeigen der größten deutschen Unternehmen zu werfen?

Aus den Trends und Entwicklungen von Stellenanzeigen zeigt sich sowohl, in welchen Bereichen konkret nach neuen Talenten bzw. neuen Mitarbeitenden gesucht wird. Es lässt sich zeigen welche Veränderungen der Wirtschaft zu welchen Entwicklungen von Stellenanzeigen führt. Außerdem lassen sich so Trends in verschiedenen Branchen, Unternehmen oder Berufsfeldern über die Quartale, oder sogar mehrere Jahre hinweg mitverfolgen. Der Stellenmarkt ist im Grunde genauso ein Markt, wie die Wirtschaft auch. Die Unternehmen konkurrieren an diesem Markt untereinander, um die besten neuen Mitarbeitenden für konkrete Jobs zu finden und können dafür verschiedene Gegenleistungen bieten. An den Stellenanzeigen lässt sich auch untersuchen in welchen Branchen, Unternehmen oder Berufen die Stellen schnell besetzt werden und die Stellenanzeigen nur eine kurze Zeit online sind oder ob es länger dauert.

Bei genauen Untersuchungen lassen sich also auch schon aus dem Stellenmarkt, für den es sonst nur sehr wenige Untersuchungen bzw. Auswertungen in dieser Größenordnung gibt, sehr interessante Einsichten herauslesen, die in einigen Fällen sicher auch schon Indikatoren für folgende Trends sein können. Schließlich existiert oft zuerst die Stellenanzeige, bevor sie mit einem neuen Mitarbeiter besetzt wird.

Einschränkungen

Die Daten, die durch die Auswertung der Stellenanzeigen gesammelt werden, sind mit einigen Einschränkungen verbunden. Zum einen lässt sich nicht feststellen, ob eine Stelle tatsächlich besetzt wurde, wenn die Anzeige offline geht – dies könnte auch darauf hindeuten, dass das Unternehmen die Anzeige eigenständig zurückgezogen hat. Außerdem gibt es keine Informationen zur Beliebtheit einzelner Anzeigen oder zu den Bewerber

und letztlich den eingestellten Personen.

In der Regel spiegeln öffentliche Stellenanzeigen nur die unteren Hierarchieebenen eines Unternehmens wider, da höhere Positionen selten online ausgeschrieben werden. Solche Positionen werden oft intern oder durch gezielte Kandidatensuche bzw. Headhunter besetzt. Auch der Grund für die Ausschreibung bleibt meist unklar: Handelt es sich um eine neu geschaffene Stelle, um eine Nachbesetzung aufgrund einer Kündigung oder um eine Expansion in ein neues Geschäftsfeld?

Aktuelle Analysen

Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es eine Handvoll an Analysen, die von Arbeitsmarkt-insights erstellt wurden. Alle Daten stammen aus den Analysen durch Arbeitsmarkt-Insights.

Siezen vs. Duzen

In etwa 30% der Stellenanzeigen werden die Bewerbenden per „Du“ angesprochen und nicht mehr mit dem klassischen „Sie“.

Angebot von Homeoffice

Nur etwa 8% der Stellenanzeigen bieten in der Stellenanzeige die Möglichkeit von Homeoffice an.

Benefits

23% der untersuchten Stellenanzeigen enthalten explizite Mitarbeiterbenefits.

Work Life Balance

Von den Stellenanzeigen, in denen explizit Benefits angeboten werden, bieten ca. 15% Benefits in der Kategorie von Work-Life-Balance an.

Altersvorsorge

Der häufigste Benefit der sich in Stellenanzeigen findet ist Altersvorsorge. Etwa ein Drittel aller Benefits lassen sich unter der Kategorie Altersvorsorge zusammenfassen.

Fazit

Arbeitsmarkt Insights bietet eine wertvolle und differenzierte Analyse des deutschen Arbeitsmarktes, indem es die Stellenanzeigen der größten deutschen Unternehmen systematisch auswertet. Durch den datenbasierten Ansatz wird ein umfassendes Bild darüber geschaffen, welche Trends und Entwicklungen sich in den verschiedenen Branchen und Berufsfeldern abzeichnen. Besonders durch den Fokus auf Stellenanzeigen als Indikatoren für wirtschaftliche Veränderungen lassen sich interessante Rückschlüsse auf die Nachfrage nach Fachkräften und die Prioritäten der Unternehmen ziehen. Einschränkungen, wie die Unklarheit über die tatsächliche Stellenbesetzung oder den Ursprung der Ausschreibung, schränken die Aussagekraft zwar leicht ein, mindern jedoch nicht den Mehrwert der Plattform für Einblicke in den deutschen Stellenmarkt.