Google for Jobs: Wie es funktioniert und wie KMU das Potenzial richtig nutzen können

Google for Jobs: Wie es funktioniert und wie KMU das Potenzial richtig nutzen können

Was ist Google for Jobs überhaupt?

Der Fachkräftemangel spitzt sich weiter zu – gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen um Talente konkurrieren. Während große Konzerne auf Headhunter und Millionenbudgets setzen, suchen KMU nach effizienteren Wegen, Stellen sichtbar zu machen und die eigene Arbeitgeberattraktivität hervorzuheben. Eine Plattform rückt dabei zunehmend in den Fokus: Google for Jobs.

Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Jobportal wie StepStone oder Indeed, sondern um eine intelligente Erweiterung der Google-Suche, die Stellenangebote prominent und strukturiert darstellt – direkt in den Suchergebnissen. Doch wie genau funktioniert das? Was müssen Unternehmen beachten? Und wie können KMU Google for Jobs strategisch für sich nutzen?

Wie funktioniert Google for Jobs?

Jobangebote direkt in der Google-Suche anzeigen lassen

Google for Jobs ist kein separates Portal, sondern eine spezielle Funktion innerhalb der Google-Suche. Gibt ein/e Nutzer:in etwa „IT Job München“ ein, blendet Google ein spezielles Stellenfeld oberhalb der normalen Suchergebnisse ein. Dort werden passende Jobs aufgelistet – mit Filteroptionen nach Standort, Branche, Datum und mehr.

Google for Jobs: Wie es funktioniert und wie KMU das Potenzial richtig nutzen können
Google for Jobs: Wie es funktioniert und wie KMU das Potenzial richtig nutzen können

Woher kommen die Stellenanzeigen?

Google durchsucht strukturierte Daten auf Unternehmenswebsites, Karriereseiten und Jobbörsen. Damit eine Stelle gelistet wird, muss sie bestimmten technischen Anforderungen entsprechen, vor allem im Hinblick auf strukturierte Daten (Schema.org-Markup).

Ranking-Faktoren: Was beeinflusst die Sichtbarkeit?

  • Strukturierte Daten (JobPosting-Markup
  • Relevanz zur Suchanfrage
  • Aktualität der Anzeige
  • User Experience der Zielseite
  • Geodaten und Standortbezug

Exkurs: Job Posting-Markup

Das JobPosting-Markup ist eine Art „technischer Steckbrief“ für eine Stelle, der in den Code der Website eingebaut wird. Es basiert auf dem Schema.org-Standard und hilft Google, die Inhalte besser zu verstehen – in diesem Fall: dass es sich um ein Stellenangebot handelt.

Ohne korrektes JobPosting-Markup taucht die Stelle nicht bei Google for Jobs auf.

Komplette JobPosting-Markup Vorlage für eine KMU-Stellenanzeige

Diesen JSON-LD-Code einfach direkt in den <head>-Bereich oder kurz vor </body> der Seite einfügen. Wichtig: Felder individuell ausfüllen.

<script type=“application/ld+json“>{
 „@context“: „https://schema.org/“,
 „@type“: „JobPosting“,
 „title“: „Bürokauffrau (m/w/d) in Teilzeit“,
 „description“: „Sie übernehmen eigenständig Aufgaben in der Buchhaltung, Verwaltung und Organisation unseres Standortes in Köln.“,
 „identifier“: {
  „@type“: „PropertyValue“,
  „name“: „Muster GmbH“,
  „value“: „STELLEN-ID-2025-001“
 },
 „datePosted“: „2025-04-25“,
 „validThrough“: „2025-05-31T23:59“,
 „employmentType“: „PART_TIME“,
 „hiringOrganization“: {
  „@type“: „Organization“,
  „name“: „Muster GmbH“,
  „sameAs“: „https://muster-gmbh.de“,
  „logo“: „https://muster-gmbh.de/logo.png“
},
 „jobLocation“: {
  „@type“: „Place“,
  „address“: {
   „@type“: „PostalAddress“,
   „streetAddress“: „Beispielstraße 10“,
   „addressLocality“: „Köln“,
   „postalCode“: „50667“,
   „addressCountry“: „DE“ }
 },
 „baseSalary“: {
  „@type“: „MonetaryAmount“,
  „currency“: „EUR“,
  „value“: {
   „@type“: „QuantitativeValue“,
   „value“: 2500,
   „unitText“: „MONTH“
  }
 }
}
</script>

Wer als Google for Jobs nutzen will, muss seine Stellenangebote mit strukturierten Daten auszeichnen.

Übersetzt bedeutet das:

Element Bedeutung
JobPosting Schema Zentrales Markup zur Kennzeichnung
title Stellentitel
description Aufgaben, Anforderungen
datePosted Veröffentlichungsdatum
hiringOrganization Unternehmensname und Infos
jobLocation Standort (Adresse, ggf. Remote-Hinweis)
employmentType Vollzeit, Teilzeit, befristet etc.
validThrough Bewerbungsfrist

Tipp: Wer kein eigenes Entwicklerteam hat, kann auf Jobbörsen setzen, die bereits Google-optimiert sind (z. B. HeyJobs, softgarden, Workwise).

Vorteile für KMU: Warum Google for Jobs nutzen?

Kostenfrei – mit strategischem Aufwand

Im Gegensatz zu vielen Jobportalen ist Google for Jobs kostenlos. Es fallen keine Anzeigenpreise oder Klickgebühren an. Was benötigt wird, ist eine technisch optimierte Stellenanzeige – entweder auf der eigenen Karriereseite oder über eine Jobbörse, die Google-konform arbeitet.

Sichtbarkeit auf der größten Plattform der Welt

Die Mehrheit aller Jobsuchen beginnt auf Google. Wer hier präsent ist, trifft Kandidaten frühzeitig und direkt im Rechercheprozess. So lässt sich Reichweite generieren, ohne hohe Mediabudgets.

Kontrolle über die Candidate Journey

KMU, die ihre Stellen auf der eigenen Karriereseite technisch korrekt einbinden, behalten die Kontrolle über die Bewerbungserfahrung – vom Klick bis zur Bewerbung. Das verbessert die Candidate Experience und stärkt das Arbeitgeberimage.

Karriereseite optimieren

Wird Google for Jobs über die eigene Karriereseite genutzt, sollte diese:

  • Mobilfreundlich sein (Responsive Design)
  • SSL-verschlüsselt laufen (https)
  • Schnelle Ladezeiten bieten
  • Bewerbungsformulare DSGVO-konform einbinden

Alternative: Über Partner veröffentlichen

Nicht jedes KMU will oder kann die technische Umsetzung allein stemmen. Hier bieten sich Partner an:

Option Vorteil
Multiposting-Tools  Zentrale Veröffentlichung auf vielen Portalen inkl. Google for Jobs
Recruiting-Agenturen Technische Umsetzung & strategische Beratung
Jobbörsen  mit Google-Anbindung Schnellste Lösung, oft mit attraktiven Zusatzfunktionen

Do’s und Don’ts

Do’s: Das sollten KMU tun
  • Jede Stelle als eigene URL veröffentlichen
  • Strukturierte Daten regelmäßig prüfen (z. B. mit dem Google Rich Results Test)
  • Auf Aktualität achten – veraltete Stellenanzeigen werden abgestraft
  • Stellen klar, ansprechend und authentisch formulieren
Don’ts: Typische Fehler vermeiden
  • Fehlende oder fehlerhafte strukturierte Daten
  • Doppelte Inhalte (z. B. gleiche Stellenanzeige auf mehreren URLs)
  • Bewerbungsprozess nur per E-Mail (veraltet & mobil-unfreundlich)
  • Kein Bewerbungsformular auf der Landingpage

Fazit

Google for Jobs ist mehr als nur ein Trend – es ist ein mächtiges Werkzeug für KMU, die mit begrenzten Ressourcen passende Talente gewinnen wollen. Die Plattform bietet hohe Sichtbarkeit bei null Medienkosten, wenn die technischen Voraussetzungen stimmen. Ob über die eigene Karriereseite oder einen Dienstleister: Wer Google for Jobs strategisch nutzt, positioniert sich genau dort, wo Jobsuchende heute starten – auf Google.

FAQs

Was kostet Google for Jobs?

Die Nutzung von Google for Jobs ist kostenfrei. Es fallen nur interne Aufwände oder ggf. externe Dienstleisterkosten an, um die Anforderungen zu erfüllen.

Wie schnell wird eine Anzeige auf Google for Jobs sichtbar?

Nach dem Crawling der Seite durch Google – in der Regel innerhalb von 24 bis 72 Stunden, sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind.

Kann ich eine Anzeige wieder entfernen lassen?

Ja, durch das Entfernen der URL von der Karriereseite oder durch Angabe eines Ablaufdatums im Markup.

Muss ich mich bei Google registrieren?

Nein, es gibt keine spezielle Anmeldung. Die Indexierung erfolgt automatisch durch den Google-Bot.